Pandemic Space: Zur verschränkten Geschichte von Quarantäne und Segregation
von Nina Mackert

Wie gestalten Quarantänemaßnahmen den öffentlichen Raum sowie die soziale Ordnung nachhaltig mit? Während der Spanischen Grippe (1918 – 1920) gab es Quarantänemaßnahmen, auch in den USA und in Südafrika. Das Leipzig Lab Global Health, das am ReCentGlobe in der Research Area 4 angesiedelt ist, untersucht nun im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts die Verschränkungen von Quarantäne und Segregation in diesen Regionen während der Spanischen Grippe und während der Covid 19-Pandemie, berichtet Dr. Nina Mackert vom Leipzig Lab Global Heath in ihrem Blogbeitrag. Das Projekt startet Mitte März.
Der 17jährige Afroamerikaner Eugene Williams war am 27. Juli 1919 einer von tausenden Menschen, die im Lake Michigan Abkühlung von der Sommerhitze Chicagos suchten. Zusammen mit einigen Freunden ließ sich Williams mit einem selbstgebauten Floß an der Küste des Sees entlang treiben – in Richtung des Strandes an der 29. Straße. Dieser Strand galt, laut einem ungeschriebenen Gesetz, als Strand für Weiße. Einige von diesen hatten dort gerade eine Gruppe Schwarzer Badender angegriffen, als das Floß in Sichtweite kam. Einer der Angreifer begann, die Jugendlichen mit Steinen zu bewerfen. Er traf Williams, der unterging und ertrank.
Die Nachricht vom Tod des Jugendlichen verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Im Verlauf der folgenden Stunden und Tage wurde Chicago von schweren Ausschreitungen erschüttert. Tausende mussten in ihren Häusern Schutz suchen, während weiße Mobs Afroamerikaner*innen angriffen, 23 von ihnen töteten und Feuer in der South Side der Stadt legten. Hier war in den vergangenen Dekaden durch die millionenfache Migration von Afroamerikaner*innen in die Städte des US-Nordens und vor allem durch rassistische Wohnpolitiken der dicht besiedelte Black Belt entstanden: eine Reihe Schwarzer Viertel, deren räumliche Trennung von Weißen nun gewaltsam verteidigt wurde. Ähnliche Auseinandersetzungen ereignete sich in anderen Städten der USA.
Im daher als „Red Summer“ bezeichneten Sommer 1919 war in den USA gerade die dritte Welle der Spanischen Grippe zu Ende gegangen (und eine vierte sollte folgen). Bis zur Covid-19 Pandemie als „schlimmste Influenza-Pandemie der Geschichte“ beschrieben, fielen der „Spanish Flu“ weltweit zwischen 30 und 100 Millionen Menschen zum Opfer, allein in Chicago waren es 8,500. Die Stadt reagierte, wie viele andere Orte in den USA und global, mit eine Reihe von Quarantäne-Maßnahmen, um die Verbreitung des Grippevirus aufzuhalten: Sie schickte infizierte Personen in Isolation, schloss öffentliche Einrichtungen und erließ ein Versammlungsverbot.
Die Quarantänemaßnahmen wurden an einem Ort eingeführt und durchgesetzt, der durch rassistische Segregation und Kämpfe um den öffentlichen Raum geprägt war. Das zeigen nicht nur die Ausschreitungen des Sommers 1919, sondern die andauernde, gewaltsame Sanktionierung afroamerikanischer Mobilität: Allein während der Pandemie wurden in Chicago 58 Bomben auf die Häuser von Afroamerikaner*innen und Makler*innen geworfen, die den Wegzug aus dem Black Belt versuchten oder unterstützten.
Diese Verschränkungen von Quarantäne und Segregation in der Ordnung des öffentlichen Raumes, die bisher überraschend selten untersucht wurde, adressiert das neue, interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt am Leipzig Lab Global Health. Das Projekt „Pandemic Space: Understanding Quarantine and Responsibilization in Times of Corona“ geht Mitte März 2022 an den Start (Leitung: Marian Burchardt, Nina Mackert, Caroline Meier zu Biesen und Maren Möhring). Im Projekt fragen wir aus historischer und sozialanthropologischer Perspektive danach, wie Quarantänemaßnahmen den öffentlichen Raum sowie die soziale Ordnung nachhaltig mitgestalten. Folglich interessieren uns diese Maßnahmen über ihre unmittelbare epidemiologische Bedeutung hinaus als Formen der (Neu-)Verräumlichung. Der Fokus des Projekts liegt auf der Geschichte und Gegenwart von Quarantänemaßnahmen in den USA und Südafrika – und mithin in zwei Gesellschaften mit einer langen Geschichte rassistischer Segregation.
Dabei gehen wir davon aus, dass unterschiedliche Quarantänepraktiken – neben verordneter Isolation etwa Abstandhalten und freiwillige Quarantäne – nicht schlicht als top-down-Prozesse verstanden werden können, sondern auf der aktiven und freiwilligen Beteiligung selbstverantwortlicher Individuen beruhen: auf deren Responsibilisierung. In welcher Weise wurden und werden welche Individuen und Gruppen als fähig begriffen, sich verantwortlich zu verhalten und sich selbst sowie andere vor Ansteckung zu schützen? Wie griffen und greifen Menschen in ihrem Alltag und in ihrem Umgang mit Quarantänemaßnahmen solche Annahmen auf, und mit welchen Konsequenzen für die Ordnung des öffentlichen Raumes?
Ein PostDoc-Teilprojekt erforscht die transnationale Zirkulation von Quarantänewissen auf der Ebene von Expert*innen-Netzwerken (u. a. in der WHO) im langen 20. Jahrhundert, insbesondere mit Blick auf Transfers zwischen den USA und Südafrika, und fragt nach dessen Rolle in der Regulierung von Migration und Segregation. Eines von zwei Promotionsprojekten beschäftigt sich am Beispiel von Gesundheitsarbeiter:innen („community health workers“) während der aktuellen Covid-19 Pandemie in Südafrika mit der Frage, wie Responsibilisierung praktisch in der Umsetzung von Quarantänemaßnahen funktioniert. Das zweite Promotionsprojekt untersucht die eingangs erwähnte Verschränkung von Quarantäne und Segregation in den USA während der Spanischen Grippe (1918-1920).
In Chicago, wie auch andernorts, war die Gesundheitsbehörde davon überzeugt, dass die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie auf dem verantwortungsvollen Handeln der Bürger*innen beruhte. Mithilfe von Zeitungen zirkulierte die Behörde etwa Empfehlungen für individuelle Hygiene, die „Influenza Dont’s“. So sollten die Menschen bevölkerte Orte und die Gesellschaft niesender und hustender Menschen meiden und, ganz wichtig: zu Hause für ein hygienisches Umfeld sorgen: “Don’t allow your home to become damp, chilly or uncomfortable“. Diese Aufforderungen klangen vermutlich zynisch in den Ohren derjenigen, die dicht gedrängt in ungeheizten, unrenovierten Wohnungen leben mussten, wie etwa die Afroamerikaner*innen im Black Belt Chicagos. Ihnen war es vor diesem Hintergrund oft gar nicht möglich, solche Aufrufe umzusetzen.
Gleichzeitig waren weiß dominierte Public Health-Debatten schon vor der Pandemie von einem rassistischen Narrativ geprägt, das Afroamerikaner*innen unterstellte, sich nicht selbstverantwortlich verhalten zu können. Weiße Mediziner*innen führten etwa die hohen Tuberkuloseraten in afroamerikanischen Communities nicht etwa auf die schlechten Lebensbedingungen Schwarzer, sondern auf deren vermeintliche Unfähigkeit zurück, nach Jahrhunderten der Versklavung in Freiheit zu leben.
Das Projekt fragt danach, wie diese Narrative in der Pandemie aktualisiert wurden und auch umkämpft waren. Als die städtische Gesundheitsbehörde ihre Mitarbeiter*innen in den Jahren 1918 und 1919 fast 50,000 Mal zu unangemeldeten Hausbesuchen entsandte, war nicht zufällig ein hoher Anteil Schwarzer Familien unter den kontrollierten Haushalten. Die Behördenmitarbeiter*innen sollten ungemeldete Grippefälle aufdecken und die Haushaltsmitglieder in hygienischem Verhalten unterrichten – und dies vor allem in Haushalten, die als besonders gefährdet und gefährlich galten. Diese Praxis macht auch deutlich, wie die Maßnahmen zur Eindämmung der Grippe zwischen Responsibilisierung und Kontrolle sowie Stigmatisierung oszillierten: Befanden die Behördenmitarbeiter*innen, dass ein Haushalt die Quarantäneregeln verletzte, waren sie autorisiert, einen roten Aushang an den Haus- und Wohnungstüren anzubringen und die Familie so als ansteckend und unverantwortlich zu markieren.
In der afroamerikanischen Zeitung Chicago Defender verurteilte der Arzt Wilberforce Williams eine Mutter, die die Grippeinfektion ihres Kindes nicht gemeldet hatte, weil sie Angst vor Stigmatisierung durch die roten Plakate der Behörde hatte. Williams legte nahe, dass die Black Community „ihren Teil“ zur Pandemiebekämpfung „beitragen“ und sich an die Hygieneregeln halten müsse, damit sie als verantwortliche Bürger*innen anerkannt werden konnten. Während Teile der Black Community also Responsibilisierung als Strategie von Black Uplift einsetzten, verwiesen andere auf deren Grenzen. Im September 1919, also kurz nach den Ausschreitungen, machte der Arzt Julian Lewis strukturellen Rassismus dafür verantwortlich, dass Schwarzen eine „soziale Position“ verwehrt bliebe, die sie weniger anfällig für Krankheiten mache.
Das Projekt nimmt diese Beobachtungen als Ausgangspunkt, um Quarantänestrategien als Orte der Auseinandersetzung um Räume, Verantwortung und Teilhabe zu untersuchen; darum, wer als gesund und selbstverantwortlich gelten und Zugang zu Räumen und Ressourcen erlangen konnte. Laut der Historikerin Elizabeth Schlabach verstärkten die Quarantänemaßnahmen der Pandemie die Segregation, weil sie auf der rassistischen Erzählung Schwarzer Verantwortungslosigkeit beruhten und die afroamerikanische Community Chicagos faktisch kollektiv im Black Beltunter Quarantäne stellten – und das zu einer Zeit, zu der Afroamerikaner*innen verstärkt Anspruch auf Mobilität und Bürgerrechte erhoben. Gleichzeitig verkompliziert sich diese Hypothese bei einem genaueren Blick auf die Dynamik der Pandemie: Denn schon Zeitgenoss*innen mussten feststellen, dass die „Spanische Grippe“ deutlich mehr Todesopfer unter Weißen als unter Schwarzen forderte, und afroamerikanische Zeitungen konterkarierten damit den Mythos Schwarzer Ansteckung. Das Projekt verspricht also spannende Erkenntnisse zu Raum, Rassismus und Responsibilisierung, und lädt ein, über die Verschränkungen von Quarantäne mit anderen Raumpraktiken in Geschichte und Gegenwart neu nachzudenken.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
recentglobe (March 2, 2022). Pandemic Space: Zur verschränkten Geschichte von Quarantäne und Segregation. Global Dynamics. Retrieved April 27, 2025 from https://doi.org/10.58079/tckf