Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die religiöse Dimension des Ukraine-Kriegs

von Sebastian Rimestad, Universität Leipzig

IRPIN, UKRAINE – Mar. 09, 2022: War in Ukraine. Chaos and devastation on the outskirts of Irpin. Damaged church and burned car as a result of the bombardment of a peaceful city

Nach dem brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine Ende Februar ist noch immer kein Ende der kriegerischen Handlungen in Sicht. Der Krieg hat tiefe geopolitische Hintergründe und militärische und wirtschaftliche Expertise sind wichtig, um ihn umfassend analysieren zu können. Die religiöse Dimension des Konfliktes, die Anfangs ab und an benannt wurde, wird nur noch selten benannt, da es sich nicht um einen religiösen Konflikt handelt. Es geht um Machtpolitik und militärische Strategie und die Religion spielt dabei keine bedeutende Rolle, obwohl sich vor allem auf der russischen Seite die Orthodoxe Kirche von Putins Regime vor den ideologischen Karren spannen lässt. Es gibt aber bisher keine Hinweise darauf, dass russische Soldaten, die in der Ukraine kämpfen, die religiöse Rhetorik des Moskauer Patriarchen Kirill überhaupt irgendwie wahrnehmen oder sich gar davon leiten lassen. Viele der Soldaten stammen aus den nicht-christlichen Regionen Russlands und selbst die Christen gehören mehrheitlich der areligiösen Post-Sowjetischen Gesellschaft an.

Dennoch gibt es eine religiöse Dimension dieses Konfliktes, auch wenn diese nicht ausschlaggebend ist. Religion wird von allen Seiten irgendwie bemüht, um dem Krieg eine tiefere Begründung oder auf ein Ende hinzuarbeiten. Dabei gibt es drei Arenen, in denen Religion eine Rolle spielt. Das sind einerseits der schon erwähnte Diskurs in Russland, andererseits die Aktivitäten der Religionen in der Ukraine und drittens die religiöse Reaktion auf den Krieg im westlichen Ausland.

Der religiöse Diskurs in Russland

Die erste Ebene, der religiöse Diskurs in Russland, ist nach wie vor von der Einstufung des Geschehens als einem metaphysischen Kampf zwischen gut (Russland) und böse (der Westen) geprägt. Patriarch Kirill von Moskau hat dieses Bild ins Leben gerufen und bleibt in seinen Predigten standhaft bei dem Mantra, dass Russland in seiner Geschichte nie jemanden angegriffen, sondern immer nur das wahre Christentum und die russischen Werte verteidigt habe. Obwohl diese Idee nicht unbedingt handlungsleitend bei den in die Ukraine abkommandierten Soldaten ist, ist sie zweifelsohne ein wichtiger Eckstein für die weiterhin vorwiegend positive Einstellung der russischen Bevölkerung zur „militärischen Sonderoperation“. Vier Tage nach Putins Ankündigung einer Teilmobilmachung, am 25. September erklärte Patriarch Kirill in einer Predigt, dass das Sterben als Teil der Russischen Armee einem Opfertod gleichkomme, durch den ein Mensch von Sünden reingewaschen werden würde. Der Aufschrei in den sozialen Medien unter orthodoxen Theologen und andere Kommentatoren war groß, denn diese Art von Rhetorik sei eines christlichen Bischofs nicht würdig.

Allerdings hält nicht nur das Kirchenoberhaupt diesen Diskurs aufrecht, denn es gibt keine Bischöfe innerhalb Russlands die ihn auch nur ansatzweise kritisieren würden. Am 3. Juli, nachdem ein ukrainischer Raketenangriff drei Menschen in der russischen Grenzstadt Belgorod getötet haben soll, veröffentlichte der dortige Metropolit Ioann ein kurzes Statement. Dort beklagte er die Brutalität der ukrainischen Streitkräfte, die auf friedliche Bürger Belgorods schießen würden. Außerdem erwähnte er, dass auch ukrainische Flüchtlinge, die im „friedlichen Belgorod dem Krieg in der Ukraine entflohen sind“, von dem Angriff betroffen seien. Obwohl er lapidar um ein Ende des Blutvergießens betete, wurde das Statement gleich von russischen Exiltheologen in kritischen Social Media Kanälen als naiv abgestempelt, als ob der Metropolit nicht wüsste, was einige Kilometer entfernt auf der ukrainischen Seite seit Februar passiere. Die wenigen Stimmen, die in Russland konkret den Krieg als Krieg benennen und sein Ende fordern, werden nach wie vor angeklagt und mehr oder weniger hart bestraft. Daher sind es auch im kirchlichen Dienst nicht viele, die sich in diesem Sinne öffentlich äußern. Die anfänglich sporadisch auftauchenden Berichte protestierender Priester tauchen kaum mehr auf.

Auch der innerkirchliche Diskurs außerhalb der Russischen Föderation hat einen schwierigen Stand. Seit Anfang des Krieges haben sich einige Gemeinden von der Zugehörigkeit zum  Moskauer Patriarchats gelöst, vor allem die Gemeinde in Amsterdam. Auch in den baltischen Ländern – Estland, Lettland und Litauen – gibt es Streit, weil die dortigen orthodoxen Kirchen mit der Zugehörigkeit zum Moskauer Patriarchat hadern, bzw. von staatlicher Seite bedrängt werden, diese Zugehörigkeit aufzulösen. In Deutschland gab es unter den Russisch-Orthodoxen Kritik an der Linie des Patriarchen. Sogar Erzbischof Mark von Berlin und Ganz Deutschland, ein gebürtiger Chemnitzer, hat in einem Interview ein relativ klares Statement gegen den Krieg abgegeben. Er bezeichnete diesen Krieg als ein Verbrechen, das durch den russischen Angriff ausgelöst sei. Dennoch hielt er sich mit einer pauschalen Schuldzuweisung an die russische Seite zurück, denn es gäbe immer zwei Seiten in einem Konflikt. Dennoch, in Russland gibt es kein Bischof, der auch nur annähernd so weit gehen würde.

Entwicklungen in den ukrainischen Kirchen

Die zweite Ebene ist die der ukrainischen Kirchen. Wie ich an anderer Stelle schon erläutert habe, gibt es in der Ukraine zwei parallele, sich bekämpfende orthodoxe Kirchen. Das sind die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK), die bis vor kurzem unter dem Patriarchat von Moskau als Teil der Russischen Orthodoxen Kirche fungierte und die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU), die vom Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel, 2018 ins Leben gerufen war. Am 27. Mai diesen Jahres gab es eine Bischofsversammlung in der UOK, bei der eine Loslösung von der bisherigen Unterordnung unter Moskau beschlossen wurde. Die Statuten wurden dahingehend geändert, dass alle Hinweise auf Moskau, die über die spirituelle Zugehörigkeit hinaus gehen, gelöscht wurden und das Oberhaupt der UOK, Metropolit Onufri von Kyjiw, benutzt seitdem eine neue Kommemorationsformel. Das bedeutet, er erinnert in den dafür vorgesehenen Platz der Sonntagsliturgie nicht mehr an Patriarch Kirill als sein kirchliches Oberhaupt, sondern erinnert an alle Oberhäupter der selbständigen Orthodoxen Kirchen der Welt, um dadurch das Selbstverständnis der UOK als einer diesen gleichen unabhängigen Kirche zu unterstreichen.

Die Euphorie in der westlichen Presse über diesen Schritt ist ewas verfrüht gekommen, aber auch der Pessimismus, den ich damals zur Sprache gebracht habe, entspricht nicht ganz den Tatsachen. Die Trennung scheint tatsächlich Wirkung gezeigt zu haben, wie eine Reihe von Entwicklungen zeigen. Darzu gehört die Errichtung eigener ukrainischer Auslandsgemeinden, die jetzt der UOK direkt unterstehen. Das gab es selbst bei der OKU nie, denn ihre Entstehungsurkunde begrenzt die Tätigkeit ausdrückiich auf das ukrainische Territorium. Welchen Status diese Auslandsgemeinde der UOK im Einzelfall haben, ist noch  offen. Es ist auch unklar, inwieweit sie auch nach einer eventuellen Beilegung der Kampfhandlungen weiterhin bestehen werden, aber sie bieten momentan erstmals Kriegsflüchtlingen außerhalb der Ukraine die Gelegenheit, eine Gemeinde der „eigenen“ Orthodoxie zu besuchen, damit sie nicht mehr in den russisch geprägten Krichen gehen müssen.

Ein anderer Schritt wurde mit einem Treffen am 5. Juli in Kyjiw gemacht, bei dem Vertreter der UOK zum ersten Mal überhaupt mit Vertretern der OKU direkt miteinander gesprochen haben. Das Treffen, auf der Initiative einer nicht-kirchlichen Organisation einberufen und von einer Frau moderiert, hatte einen informellen Charakter, aber war ein wichtiger erster Schritt zu offiziellen Gesprächen zwischen den beiden bisher verfeindeten Kirchen. Diese könnten dann im günstigsten Falle in eine einheitliche orthodoxe Kirche für die Ukraine münden.

Ein dritter Aspekt betrifft die Reaktion auf die Selbständigkeitserklärung der UOK aus Moskau. Diese fiel auffallend unspektakulär aus, wenn man von der sofortigen Abspaltung der Bistümer in den von Russland besetzten Gebieten absieht, die sich  direkt der Russischen Kirche unterstellten. Metropolit Hilarion Alfejew, der damalige Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, erklärte die Entscheidung zur Folge eines gegenwärtigen nationalistischen Druckes in der Ukraine. Allerdings wurde er wenige Tage später unerwartet von seinem Amt entlassen und stattdessen als Metropolit nach Budapest in Ungarn geschickt. Diese Umsetzung kann als Bestrafung für seine gescheiterten Bemühungen um den Verbleib der UOK innerhalb der Russischen Kirche gedeutet werden. Andererseits ist es ein Schachzug, der es ihm ermöglicht, seine skeptische Position zum Ukraine-Krieg in einem sichereren Umfeld (innerhalb der EU) beizubehalten. Da das Ungarische Bistum der Russischen Orthodoxen Kirche verschwindend klein ist, kann er sich zudem als „Botschafter“ des Patriarchen bei Viktor Orban, dem stärksten Befürworter weiterer Russland-Beziehungen innerhalb der EU, profilieren. Vielleicht erhofft er sich auch, dass die Distanz zu den Moskauer Kriegstreibern ihm nach Abschluss des Krieges als „unbescholtenem“ Bischof neue  Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sein Nachfolger als Außenamtsleiter in Moskau, Metropolit Antoni, ist jedenfalls ein viel weniger kritisch agierender Bischof, der sich eher unterordnen kann.

Externe religiöse Sicht auf den Ukraine-Krieg

Auch in der Außenwahrnehmung des Krieges aus religiöser Sicht gibt es mehrere parallele Entwicklungen, die teilweise widersprüchlich sind. Zum einen die Position des Vatikans, die vielfach kritisiert wird. Dabei ist vor allem die Position Papst Franziskus zu erwähnen, der an seiner Vorstellung, ein Mittler zwischen Moskau und Kyjiw sein zu können, weiterhin festhält. Er versucht, den Kontakt nach Moskau und nach Kyjiw gleichermaßen aufrecht zu erhalten. Obwohl das für Anfang Juni  geplante Treffen mit Patriarch Kirill letztlich abgesagt wurde, wurde lange ein solches Treffen im September im Rahmen einer oekumentischen Versammlung in Kasachstan ins Auge gefasst. Letztlich nahm Papst Franziskus an diesem Treffen teil, wobei Patriarch Kirill in Moskau blieb und nur seinen Außenamtsleiter, Metropolit Antoni, nach Kasachstan schickte. Ein Bild, wo der Papst dem lächelnden Metropoliten das Bischofskreuz küsst ging um die Welt und löste bei vielen Ökumene-Experten Kopfschütteln aus. Mitte März gab es ein Treffen zwischen den beiden Kirchenoberhäuptern per Videokonferenz. Die Medienberichte danach differererten allerdings sehr stark. Während westliche und päpstliche Medien darauf bestanden, der Papst habe dem Patriarchen klare Worte der Warnung ausgesprochen, verkündete dieser in den russischen Medien, der Papst hätte sich seiner Sicht der Dinge anschließen können. Daraufhin ermahnte Papst Franziskus den Patriarchen Kirill Anfang Mai, er solle sich nicht zu „Putins Messdiener“ machen.

Dennoch geht der Papst aus der Sicht vieler Kommentatoren immer noch nicht weit genug. Vor allem die Katholischen Kirchenführer aus der Ukraine selbst verzweifeln an einem Papst, der sich scheinbar mehr um das gute Verhältnis zur russischen Kirche als um eine angemessene Reaktion auf die Gräueltaten in der Ukraine kümmert. Erst Ende Juni kritisierte Kardinal Kurt Koch, der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Patriarch Kirill für seinen Versuch, den Krieg theologisch zu rechtfertigen. Es ginge nicht an, dass die Kirche sich für einen solchen Krieg missbrauchen lasse, so Koch. Dennoch wollte der Kardinal am Dialog mit der russischen Kirche festhalten, wobei er jedoch den Nutzen eines Treffens zwischen Papst und Patriarch in Kriegszeiten anzweifelte.

Dieselbe Kontroverse war in den Vorbereitungen zur Vollversammlung des Weltkirchenrates (ÖRK) in Karlsruhe im September diesen Jahres zu beobachten. Die Katholische Kirche ist im ÖRK nicht Mitglied, dafür aber die meisten orthodoxen und protestantischen Gemeinschaften. Es gab einige Stimmen, die einen Ausschluss der Russischen Orthodoxen Kirche aus der ÖKR fordern, wie zum Beispiel ein offener Brief von Anfang Juni an den Zentralausschuss der ÖRK von 62 namhafte evangelischen Theologen aus dem deutsch-sprachigen Raum zeigt. Daraufhin meldeten sich andere Theologen zu Wort, die für eine Aufrechterhaltung des Dialogs mit der russischen Kirche plädierten. Dabei ist klar zu erkennen, dass die Unterschreiber des Aufrufes tatsächlich mit der kirchlichen Situation in der Ukraine und den Grundlagen der Orthodoxen Kirchen einigermaßen vertraut sind, während die Gegenstimmen sich oft nicht so gut auskennen und dies auf Grundlage einer abstrakten Friedenstheologie tun, die im gegenwärtigen Konflikt kaum Aussicht auf Erfolg hat.

Seitdem haben auch andere Kirchenvertreter und institutionelle Stimmen die russische Kriegsrhetorik verurteilt und vom ÖRK klare Konsequenzen gefordert, wie zum Beispiel die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz. Die Reaktion des ÖRK-Zentralausschusses, der Mitte Juni tagte, blieb allerdings verhalten. Ein Statement zum Ukraine-Krieg wurde verabschiedet, das allerdings nicht sonderlich eindeutig ausfiel. Da ist zum Beispiel die Passage, wo der Ausschuss sich bei der Russischen Orthodoxen Kirche bedankt, da sie sich als Vertreterin sowohl Russlands als auch der Ukraine im ÖRK in diesem Rahmen um einen Dialog über die Situation in der Ukraine bemühe. Immerhin hatte die ÖRK drei Delegationen aus der Ukraine für die Vollversammlung zugelassen, denn bisher war tatsächlich nur die Russische Kirche dort vertreten. 

An der Vollversammlung selbst, die vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe stattfand, war der Ukraine-Krieg ein wichtiger Gesprächspunkt, allerdings bei Weitem nicht der einzige. Die deutlichsten Worte in dieser Hinsicht kamen in der Eröffnungsrede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Sprache, der der russischen Orthodoxen Kirche eine Mittäterschaft in einem völkerrechtswidrigen Krieg attestierte. Die dazu veröffentliche Pressemeldung der russisch-orthodoxen Delegation kritisierte die Rede als unpassende Einmischung der säkularen Politik in religiöse Belange, wobei sie im ÖRK-Plenum stehenden Beifall erhalten hatte. Nach einer Woche eher informativer Veranstaltungen sollte am letzten Tag der Vollversammlung ein offizielles Statement zum Ukraine-Krieg verabschiedet werden. Zwei junge Teilnehmer der ukrainischen Delegationen durften jeweils eine Minute ihr Anliegen vorbringen, bevor ein russischer Delegierte vier Minuten lang die russische Seite darlegte. Das verabschiedete Dokument ging nicht so weit, wie es einige Kommentatoren wünschten, aber war dennoch ein starkes Statement, das den Krieg als unchristlich und theologisch nicht vertretbar verurteilte. Dabei wurden die Vertreter sowohl der russischen als auch der ukrainischen Kirchen dazu aufgefordert, sich deutlich gegen das Blutvergießen zu positionieren. Die russische Delegation „könne die Abstimmung zu diesem Dokument nicht unterstützen“. Die Dokumente des ÖRK werden aber nicht per Abstimmung, sondern im Konsensus-Verfahren verabschiedet, wobei am Ende keine Einwände geäußert wurden und das Dokument angenommen werden konnte.

Ein Besuch von ÖRK-Generalsekretär Ioan Sauca in Moskau im Oktober wurde von vielen Seiten kritisiert. Er habe mit Patriarch Kirill geredet, aber am Ende sei nur ein schwammige Statement zum allgemeinen christlichen Friedensideal. Der Patriarch hätte sich mit dem Besuch sogar als Friedensstifter darstellen können und der ÖRK stünde wiederum als zahnloses Gebilde dar. Eine gute Analyse dieser Aspekte lieferte der ukrainische orthodoxe Theologe Cyril Hovorun.

Zuletzt sei noch erwähnt, dass die religiös begründete Ablehung kriegerischer Auseinandersetzungen natürlich auch eine Rolle in der Außenwahrnehmung auf den Ukraine-Konflikt spielt. Die Vorstellung von einer Welt friedlicher Kommunikation und dialogischer Konflikt-Deeskaliation ist immerhin eines der Kernthemen der Theologie in der Nachkriegszeit vor allem im deutschsprachigen Raum gewesen,  wo sich seither keine nennenswerte militärische Konflikte ereigneten. Es ist daher leicht verständlich, dass diese Theologie der Friedensethik und Gewaltfreiheit für viele immer noch die Grundlage ihrer Bewertung des Krieges ist. Dabei ist dieser Konflikt durch Dialog und Friedensgespräche nicht mehr lösbar.

Aufrufe zur Gewaltfreiheit können so lange keine Lösung sein, wie ein Part wieder zeigt, dass er sich um  Friedensvereinbarungen nur so lange kümmert, bis er sie nicht mehr einhalten möchte. Man kann mit einer Atommacht, die mit brutalen Methoden Kriegsverbrechen nicht nur begeht, sondern sich sogar mit diesen brüstet, inmitten einer Gefechtssituation nicht über Friedensethik sprechen.Erst wenn die Kampfhandlungen aufhören, ist Friedenstheologie und Gewaltfreiheit gefragt. Dann geht es darum, eine gebietsweise am Boden zerstörte Gesellschaft wieder friedlich aufzubauen und eine Wiederholung oder Vergeltung der Gräueltaten zu verhindern. Diese Arbeit wird vor allem in der Ukraine nötig sein, aber auch Russland braucht einen Neuanfang. Wie dieser aussieht und wann es so weit ist, kann keine Friedenstheologie voraussagen. Dabei hilft leider nur die abschreckende Wirkung moderner Waffensysteme und weitere internationale Solidarität mit der angegriffenen Ukraine.

Dieser Beitrag erschien zuerst im

Weiterführende Links:

Sebastian Rimestad, „Drei Narrative über das Christentum in der Ukraine“, Cursor_ 7, 22.05.2022

https://cursor.pubpub.org/pub/vol7-rimestad-narrative/release/1

Nachrichtendienst Östliche Kirchen

https://noek.info/

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
recentglobe (November 10, 2022). Die religiöse Dimension des Ukraine-Kriegs. Global Dynamics. Retrieved April 26, 2025 from https://doi.org/10.58079/tcko


You may also like...

2 Responses

  1. 17/11/2022

    […] zum Thema:Sebastian Rimestad: „Die religiöse Dimension des Ukraine-Kriegs“, in: Global Dynamics. Blog of the Leipzig Research Center Global Dynamics, 10. Nov. […]

  2. 22/11/2022

    […] zum Thema:Sebastian Rimestad: „Die religiöse Dimension des Ukraine-Kriegs“, in: Global Dynamics. Blog of the Leipzig Research Center Global Dynamics, 10. Nov. […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.