Kategorie: Allgemein

Lässt sich von den Lebensverhältnissen auf der Wahlergebnis schliessen

von Marius Dilling und Johannes Kiess Hängen Parteipräferenz und Distanz zum nächsten ICE-Bahnhof zusammen? Oder der Zweitstimmenanteil und der niedrige Frauenanteil im Wahlkreis? Marius Dilling und Johannes Kiess des am ReCentGlobe angebundenen Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben analysiert, welchen Einfluss die Lebensverhältnisse in Sachsen auf das Wahlverhalten haben. Die Herstellung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“ ist ein...

WisszeitVG: Sind Kontinuität, Stabilität und Wertschätzung in der Wissenschaft möglich?

von Martina Keilbach Postdocs und Promovierende, aber auch Hochschullehrer:innen und Dekan:innen teilen in den vergangenen drei Wochen in den sozialen Medien unter #IchBinHanna ihre Erfahrungen, Einschätzungen, aber vor allem ihre Entrüstung über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Wenig Gehör fanden in der Debatte bislang jedoch jene Einrichtungen, die Promovierende ausbilden und deren...

Following the Storm: What does the armistice bring for Karabakh?

By László Jakab – Dániel Zoltán Segyevy In the shadow of the second wave of the Covid-19 pandemic and the presidential election campaign of the United States, one of the most important frozen conflicts of the post-Soviet world melted, becoming an open war on the mountainous terrain of Karabakh. The...

„Religion und religiösen Akteuren kommt in der Covid-19-Pandemie eine Schlüsselrolle zu” – Ein Gespräch mit Oliver Hidalgo und Alexander Yendell

von Alexander Yendell In einer neuen Studie haben sich Oliver Hidalgo (Münster) und Alexander Yendell (Leipzig) mit der Rolle religiöser Akteure in der COVID-19-Pandemie auseinandergesetzt. Im Gespräch im ReCentGlobe-Blog erzählen sie von den Ergebnissen und der Hoffnung, dass gerade Angehörige von Religionsgemeinschaften bei der Bewältigung der Krise eine konstruktive Rolle...

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien und was kann man dagegen tun?

von Dr. Alexander Yendell – Fast ein Drittel der Deutschen glauben an Verschwörungstheorien. ReCentGlobe-Mitglied und Soziologe Alexander Yendell geht diesem Befund in seinem Blog-Beitrag nach. Er erklärt mit Methoden der Autoritarismusforschung, wo die Wurzeln des Verschwörungsdenkens zu suchen sind, skizziert ihre soziale Funktion, die gerade in Krisenzeiten zum Vorschein kommt,...

Der Global Hub: Weltwissen in der Leipziger Innenstadt – ein Gespräch mit Matthias Middell

mit Matthias Middell Der Direktor des ReCentGlobe erzählt im Interview von gutem Teamwork in der Antragsphase, den Besonderheiten des Konzeptes hinter dem „Global Hub“ und den großen Herausforderungen bis zum Bezug des Forschungsneubaus – und er verspricht: „Ein Flughafen soll es nicht werden.“ Herr Middell, heute hat der Wissenschaftsrat bekanntgegeben,...

Deutsche Justiz – Kritik unerwünscht?

von Helena Flamm Die Soziologin Prof. Dr. Helena Flam hat für ihr Buch „Juristische Expertise zwischen Profession und Protest“ untersucht, wie es um die Distanz der Justiz in Deutschland zu ihren konservativen Wurzeln und Vorgängern steht. Im Interview erklärt sie, wie das deutsche Justizsystem anhand des Prozesses zur NSU-Mordserie mit...

Konfliktinterventionen durch afrikanische Regionalorganisationenen – ein Gespräch mit Jens Herpolsheimer

von Jens Herpolsheimer Sie haben Praktiken der Konfliktintervention durch Afrikanische Regionalorganisationen (RO) untersucht. Können Sie ein Beispiel für die Beilegung eines Konflikts unter Beteiligung Regionaler Organisationen nennen, welche deren Handlungsweise veranschaulicht? Herpolsheimer: Diese Praktiken sind nicht bei allen Regionalorganisationen gleich, aber ein verbindendes Element ist sicherlich das Bewusstsein dafür, dass...

“Global Security” and “Separatisms”: How the French Government is expanding state power and promoting “Republican values”

von Jasmin Najm In the last months of 2020, two highly controversial bills were introduced in the French parliament: the “global security” bill (proposition de loi relative à la sécurité globale) and the “separatisms” bill (projet de loi confortant le respect des principes de la République). In her blog post,...

Die Covid-19-Pandemie und das französische Innovationssystem: Ist nach der Krise vor der Krise?

von Kathleen Schlütter Die beiden wichtigsten französischen Covid-19-Impfstoffprojekte enttäuschen die in sie gesetzten Erwartungen. Dies, so schreibt Kathleen Schlütter in ihrem Blogbeitrag, kann als Hinweis gewertet werden, dass die Ende der 1990er begonnenen Reformprozesse im französischen Innovationssystem keineswegs abgeschlossen sind. Vielmehr habe die Covid-Pandemie einige grundlegende Probleme offengelegt, für deren...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search