The Orthodox Church and the War in Ukraine

by Sebastian Rimestad Against the backdrop of the ongoing Russian military assault, former Senior Research Fellow at the KFG Multiple Secularities and current Heisenberg Fellow at the Institute for the Study of Religions at Leipzig University Sebastian Rimestad sheds light on Orthodox Christianity in Ukraine and its role in the...

Pandemic Space: Zur verschränkten Geschichte von Quarantäne und Segregation

von Nina Mackert Wie gestalten Quarantänemaßnahmen den öffentlichen Raum sowie die soziale Ordnung nachhaltig mit? Während der Spanischen Grippe (1918 – 1920) gab es Quarantänemaßnahmen, auch in den USA und in Südafrika. Das Leipzig Lab Global Health, das am ReCentGlobe in der Research Area 4 angesiedelt ist, untersucht nun im...

Architektur als Heilmittel? Corona und die Mikroarchitekturen der Pandemie

von Alina Wandelt und Thomas Schmidt-Lux | Die Corona-Lage in Deutschland bleibt angespannt. Auf dem Höhepunkt der fünften Welle (nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts) sind zwar verschiedene Impfstoffe gegen COVID-19 in Deutschland verfügbar, trotzdem ist Impfen auch im Februar 2022 bei weitem nicht die einzige Maßnahme, die gegen COVID-19 empfohlen...

Kriegsangst im post-sowjetischen Raum. Teil 2: Ukraine

von Stefan Troebst – bis 2021 Inhaber der Professur für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig In der internationalen Forschung zu Krieg und Frieden, zu Konfliktprävention und konstruktiver Konfliktbearbeitung, spielt Kriegsangst keine prominente Rolle. Und auch im relativ neuen Forschungsfeld der Gewaltmigration wird...

Kriegsangst im post-sowjetischen Raum. Teil 1: Estland und Armenien und Berg-Karabach

Stefan Troebst In der internationalen Forschung zu Krieg und Frieden, zu Konfliktprävention und konstruktiver Konfliktbearbeitung, spielt Kriegsangst keine prominente Rolle. Und auch im relativ neuen Forschungsfeld der Gewaltmigration wird Fluchtverursachung durch militärische, paramilitärische und zivile Akteure, aber auch durch Medien, also das aktive Erzeugen von diffuser Kriegsangst bzw. konkreter Kriegsfurcht...

Zankapfel Rechtsstaatlichkeit: Wie befriedet sich die Europäische Union?

von Lisa Helene Anders und Astrid Lorenz Die Europäische Kommission sieht die Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn in Gefahr und erwägt, Auszahlungen von EU-Mitteln an die beiden Länder zu stoppen. Polen und Ungarn haben dagegen geklagt. Warum es zu einer echten Problemlösung einen breit geführten Dialog über die verbindenden und...

Cashing in on Covid-19? Agri-Investment and the pandemic

von Sarah Ruth Sippel COVID-19 has revealed major weaknesses in the global food system. While agri-food investors have benefited from the crisis by further justifying agri-investment, their approach has failed to tackle the underlying issues of social inequality and workers’ vulnerability, explains anthropologist Sarah Ruth Sippel in her blog post....

9/11 und die Fiktion einer„Weltöffentlichkeit“

von Dirk van Laak Vor zwanzig Jahren steuerten Flugzeugentführer zwei Passagiermaschinen in die höchsten Gebäude New Yorks – vor den Augen der „Weltöffentlichkeit“, wie es im Zusammenhang mit diesem und anderen Ereignissen mit internationalen Auswirkungen oft heißt. Doch: Wer oder was verbirgt sich eigentlich hinter „der Weltöffentlichkeit“? In seinem Blogbeitrag...

Lässt sich von den Lebensverhältnissen auf der Wahlergebnis schliessen

von Marius Dilling und Johannes Kiess Hängen Parteipräferenz und Distanz zum nächsten ICE-Bahnhof zusammen? Oder der Zweitstimmenanteil und der niedrige Frauenanteil im Wahlkreis? Marius Dilling und Johannes Kiess des am ReCentGlobe angebundenen Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben analysiert, welchen Einfluss die Lebensverhältnisse in Sachsen auf das Wahlverhalten haben. Die Herstellung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“ ist ein...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search